Case Study: Neuer Markenauftritt und Website für LITon.NRW
Projekt: LITon.NRW
Kunde: LITon.NRW
Jahr: 2019
Hintergrund
Im Jahr 2019 erhielt die Literaturdatenbank des Westfälischen Literaturbüros in Unna e.V. einen umfassenden Relaunch – sowohl gestalterisch als auch technisch. Aus der bisherigen Plattform nrw-literatur-im-netz.de wurde LITon.NRW, eine moderne, nutzerorientierte und inhaltlich tiefgreifende Literaturdatenbank für das literarische Leben in Nordrhein-Westfalen.
Die Plattform ist seither nicht nur Informationsquelle, sondern auch Analyseinstrument. Sie richtet sich an Veranstalterinnen, Autorinnen, Literaturinstitutionen, Verlage, Journalistinnen sowie an Leserinnen und kulturaffines Publikum in ganz NRW. Ziel war es, die große Vielfalt der Gegenwartsliteratur im Bundesland nicht nur möglichst umfassend abzubilden, sondern auch leicht zugänglich und visuell ansprechend zu präsentieren.
Im Zuge des Relaunchs wurde ein vollständig neues Corporate Design entwickelt, das der gewachsenen Bedeutung der Plattform gerecht wird. Die neue Wortmarke LITon.NRW steht für Literatur Online in NRW – prägnant, selbstbewusst und eindeutig positioniert im kulturellen Raum des Landes. Das visuelle Erscheinungsbild setzt auf Klarheit, typografische Präzision und eine reduzierte Farbwelt, die den vielfältigen Inhalten den nötigen Raum gibt. Die Marke strahlt Orientierung, Seriosität und kulturelle Relevanz aus – Eigenschaften, die den Kern der Plattform unterstreichen.
Auch technisch wurde die Website grundlegend neu aufgestellt. Sie basiert nun auf einem responsiven, barrierearmen Design, das eine komfortable Nutzung auf allen Endgeräten ermöglicht. Eine leistungsfähige Suchfunktion, intelligente Filter und strukturierte Kategorisierungen unterstützen gezielte Recherchen. Ob man Kinderbuchautorinnen im Ruhrgebiet, Krimiautorinnen im Rheinland, literarische Gesellschaften im Münsterland oder Lyriker*innen im Sauerland sucht – LITon.NRW liefert zuverlässige, redaktionell gepflegte Ergebnisse.
Seit dem Start im Jahr 2001 hat sich die Datenbank zu einem wichtigen Instrument für die Literaturförderung in NRW entwickelt. Mit dem Relaunch im Jahr 2019 wurde nicht nur das Erscheinungsbild modernisiert, sondern auch die technische Basis für zukünftige Entwicklungen gelegt. Die Inhalte – darunter umfassende Porträts von Autor*innen mit Biografien, Werkliste, Veranstaltungshinweisen und Kontaktdaten – werden vom Redaktionsteam kontinuierlich aktualisiert und erweitert. Auch literarische Einrichtungen, Gesellschaften und Verlage werden detailliert erfasst und präsentiert.
Mit dem neuen Markenauftritt wurde eine Plattform geschaffen, die Literatur in NRW sichtbar macht – als lebendigen, vernetzten, regional vielfältigen und professionell dokumentierten Kulturraum. LITon.NRW ist heute nicht nur ein zentrales Recherchetool, sondern auch ein digitales Aushängeschild für das literarische Leben in Nordrhein-Westfalen – verlässlich, offen und auf der Höhe der Zeit.